Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Von der Gründung bis zu unseren aktuellen Strukturen: Hier erfahren Sie mehr zur Historie und Aufbau der Kooperative Milchverwertung.

2025

Vertragsunterzeichnung mit Vreugdenhil in Nijkerk

Ab dem 01.01.2025 beliefert die Kooperative Milchverwertung erstmals in Ihrer über 40 jährigen Geschichte gleichzeitig zwei Molkereien.

Die Milchströme aus der Grafschaft werden damit erstmals bewusst aufgeteilt. Ferner hat es einen
Wechsel beim Abnehmer der Rohmilch gegeben.

Die beiden neuen Abnehmer der Rohmilch heissen:
Fude + Serrahn Milchprodukte GmbH & Co. KG aus Hamburg, D sowie Vreugenhil Dairy Foods aus Nijkerk, NL.

Die Kooperative Milchverwertung hofft mit dieser neuen Vermarktungsstrategie von beiden Milchmärkten, sowohl in den Niederlande als auch in Deutschland entsprechend profitieren zu können.

Bild:
Vorstand und Geschäftsführung der Kooperative Milchverwertung bei der Vertragsunterzeichnung mit Vreugdenhil in Nijkerk im Juni 2024.

Vertragsunterzeichnung in Nijkerk, NL.

2019

Erhöhung der Milchmenge

Ab dem 01.01.2019 liefert die Kooperative Milchverwertung ihre Rohmilch an die Niederländische Molkerei Royal A-Ware in Heerenveen.

Gleichzeitig steigt damit die jährliche Milcherfassung von ca. 70 Mio. kg auf künftig 120 Mio. kg Rohmilch. Die Anzahl der Milchlieferanten und damit Mitglieder erhöht sich von 93 auf 130.

2013

Aktuelle Struktur

Zu Beginn des Jahres 2013 hat es bei der Kooperative Milchverwertung eine strukturelle Anpassung gegeben.

Die Gründungsgenossenschaften schieden aus, neue Mitglieder der Kooperative Milchverwertung wurden die bisherigen Milcherzeuger. Aus den Reihen der Milcherzeuger werden sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat gewählt.

1982

Strategie & Gründungsphase

Ab dem 01.01.2019 liefert die Kooperative Milchverwertung ihre Rohmilch an die Niederländische Molkerei Royal A-Ware in Heerenveen.

Gleichzeitig steigt damit die jährliche Milcherfassung von ca. 70 Mio. kg auf künftig 120 Mio. kg Rohmilch. Die Anzahl der Milchlieferanten und damit Mitglieder erhöht sich von 93 auf 130.

1982

Gründung

Die Kooperative Milchverwertung Emlichheim – Laarwald – Wielen – Wilsum eG wurde 1982 von den damaligen Genossenschaften Emlichheimer Milch eG, Raiffeisen – Waren Laarwald eG, Raffeisen – Waren Wielen eG und der Raiffeisen-Molkerei Wilsum eG gegründet. Sie waren auch Mitglied der neuen Genossenschaft.