Generalversammlung 2024 – Milchmenge weiter gesteigert

67 Millionen Euro Umsatz bei Kooperativer Milchverwertung Emlichheim-Laarwald-Wielen-Wilsum
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Kooperativen Milchverwertung Emlichheim-Laarwald-Wielen- Wilsum, Dennis Welleweerd, konnte vor Kurzem mit erneut über 100 Besuchern die Mehrzahl der insgesamt 135 Milchlieferanten zur Generalversammlung begrüßen.
Geschäftsführer Albert Weersmann stellte den Mitgliedern kurz die wichtigsten operativen Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungskennzahlen für das Geschäftsjahr 2024 vor. „Die Bilanz der Milchverwertung ist nach wie vor geprägt von soliden Verhältnissen, sowohl im Ertrags- als auch im Vermögensbereich. Wir können weiterhin über sehr geordnete und nachhaltig gute Strukturen sowie Kennziffern berichten“, so Weersmann. Die Genossenschaft beziehungsweise deren Mitglieder konnten im Geschäftsjahr 2024 die Milchmenge mit insgesamt 140 Millionen Kilo abgelieferter Rohmilch weiter leicht steigern. Der nominale Gesamtumsatz erhöhte sich deutlicher aufgrund der Mehrmenge, aber auch vor dem Hintergrund gestiegener Milchauszahlungspreise um nahezu vier Millionen Euro auf insgesamt rund 67 Millionen Euro. Damit die Wertschöpfung für die Milchlandwirte im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher ausgefallen. „Aufgrund unserer genossenschaftlichen, effizienten Strukturen und Arbeitsweisen werden unsere Mitglieder auch für das Geschäftsjahr 2024 eine entsprechende Nachzahlung in Form einer Warenrückvergütung erhalten und somit an der verlängerten Wertschöpfung der Milchverwertung beteiligt“, so Weersmann. Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden, wie in den vergangenen Jahren auch, erneut die zehn besten Betriebe des Jahres 2023 für die Erzeugung von Qualitätsmilch von den beiden Geschäftsführern Lichtenborg und Weersmann ausgezeichnet und ein Präsentkorb überreicht.
Den ersten Platz belegte dabei erneut, wie in den Jahren zuvor, der Betrieb Wilhelm Kamphuis aus Wilsum. Platz zwei und drei belegten die Betriebe Henning Völker aus Itterbeck/Egge sowie Gunnar Büdden aus Emlichheim. Die weiteren Plätze belegten die Betriebe Alfred Hagmann aus Hardingen, Frank Scholte-Nielink aus Hesingen, die Kleiman GbR aus Wilsum, der Milchviehbetrieb Bakkershof GbR aus Hoogstede, die Lemhof-Klokkers GbR aus Wielen, Jan Beerlink aus Ringe sowie die Haandrikmann GbR aus Emlichheim. Ferner wurde die Ekkel GbR aus Itterbecker Dose für den 5. Platz beim diesjährigen Milchlandpreis der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen geehrt.

Bei den Wahlen zum Vorstand trat das bisherige Vorstandsmitglied Geert Ramaker aus Emlichheim altersbedingt nicht erneut an. Der Aufsichtsratsvorsitzende bedankte sich bei Ramaker für seine über 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für die Milchverwertung und die Vorgänger-Molkereien. Eine separate, gebührende interne Verabschiedung erfolgt noch zu einem späteren Zeitpunkt, so Welleweerd. Als Nachfolger im Amt wurde Jannik gr. Brookhuis aus Wilsum (bisher im Aufsichtsrat) vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig gewählt.
Ferner wurde Johann Blenke, ebenfalls Wilsum, für eine weitere Wahlperiode als Vorstandsmitglied von der Versammlung einstimmig bestätigt. Bei den Wahlen für den Aufsichtsrat wurde Dennis Welleweerd erneut einstimmig für eine weitere Wahlperiode bestätigt. Für das in den Vorstand wechselnde bisherige Aufsichtsratmitglied Jannik gr. Brookhuis wurde neu Jan Lutter aus Emlichheim in den Aufsichtsrat gewählt.
Quelle: Grafschafter Nachrichten

Foto:
Vorstand und Aufsichtsrat der Kooperativen Milchverwertung Emlichheim-Laarwald-Wielen-Wilsum eG, von links Albert Weersmann (Geschäftsführer), Jörg Ekkel / Ekkel GbR (Milchlandpreisgewinner), Jannek gr. Brookhuis (neu im Vorstand), Dennis Welleweerd (Aufsichtsrat), Gerhard Reinink (Vorstand), Jan Lutter (neu im Aufsichtsrat), Gert Ramaker, Johann Blenke (Aufsichtsrat) und Jürgen Lichtenborg (Geschäftsführer).