Skip to main content

Generalversammlung 2023

Anlieferungsmenge mit rund 137 Mio. erneut leicht erhöht.

Der Aufsichtsratsvorsitzende (AR) der Kooperative Milchverwertung (Koop MV) Dennis Welleweerd konnte am 17.07.2024 mit über 140 Besuchern die Mehrzahl der insgesamt 127 Milchlieferanten zur Generalversammlung begrüßen. Zu Beginn hieß er besonders die Herren Gerben van Schaik (Commercial Direktor), Jan ter Maten (Lieferantenbetreuung), Sander Verweij und Sander Oosterhuis (beide Sales Direktoren) von der niederländischen Molkerei Vreugdenhil Dairy Foods in Nijkerk herzlich willkommen.

Gerben van Schaik stellte anschliessend sich, die Kollegen sowie das Unternehmen nebst Produktionsstätten, Produkte im Anschluss kurz vor und bedankte sich für das Vertrauen, welches die Koop MV dem Unternehmen entgegenbringen. Vreugdenhil wird als ein neuer Vermarktungspartner ab 2025, neben der bereits auf der letzten Generalversammlung sich vorgestellten Molkerei Fude+Serrahn Milchprodukte, ebenfalls einen Teil der Milchmenge der Koop MV abnehmen und verarbeiten.

Anschliessend lies Herr Welleweerd das Geschäftsjahr 2023 kurz Revue passieren, welches geprägt war durch, im Vergleich zum außergewöhnlich guten Milchwirtschaftsjahr 2022, niedrigere aber insgesamt weiterhin noch zufriedenstellende Auszahlungspreise.

Für das laufende Jahr scheint es, dass die zu Beginn des Jahres noch deutlich niedrigeren Milchpreise ihren Boden gefunden haben und bis zum Jahresende weiter stabil bleiben bzw. noch weiter leicht steigen werden. Die Nachfrage ist gut, das Angebot insgesamt eher abnehmend. Abschliessend bedankte sich Herr Welleweerd das Vertrauen bei den Mitgliedern/Lieferanten und besonders auch bei den Mitarbeitern der Koop MV für deren Einsatzbereitschaft rund um die Uhr – Tag und Nacht.

Im weiteren Verlauf stellte der Geschäftsführer Herr Albert Weersmann den Mitgliedern die Umsatz- und Absatzzahlen sowie das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2023 kurz vor. „Die Bilanz der Koop MV ist weiter geprägt von soliden Verhältnissen, sowohl im Ertrags- als auch im Vermögensbereich. Wir können über sehr geordnete und nachhaltig gute Strukturen sowie Kennziffern berichten“, so Weersmann.

Die Koop MV bzw. deren Mitglieder konnten im Geschäftsjahr 2023 die Milchmenge mit insgesamt 137 Mio. l abgelieferter Rohmilch weiter leicht steigern. Der nominale Gesamtumsatz verringerte sich aufgrund der reduzierten Milchauszahlungspreise um nahezu 10 Mio. € auf insgesamt noch rd. 63 Mio. €. Leider ist damit die Wertschöpfung für die Milchlandwirte im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 10 Mio. € geringer ausgefallen. Aufgrund unserer genossenschaftlichen, effizienten Strukturen und Arbeitsweisen, werden unsere Mitglieder auch für das Geschäftsjahr 2023 eine entsprechende Nachzahlung in Form einer Warenrückvergütung erhalten und somit an der verlängerten Wertschöpfung der Koop MV beteiligt, so Albert Weersmann.

Zum Punkt Verschiedenes lies Herr Weersmann die letzten 5-6 Jahre kurz Revue passieren. Ferner wies er darauf hin, dass sich die Koop MV mit der Gemeinde Emlichheim bzgl. des künftigen Logistikstandortes grundsätzlich einig geworden ist und für Mitte 2025 plant, einen Neubau im noch neu zu erschliessenden Gewerbegebiet am „Botterdiek“ zu errichten. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Das bisherige Grundstück an der Schleestege geht in diesem Zusammenhang an die Gemeinde Emlichheim über.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ wurden, wie in den vergangenen Jahren auch, erneut die zehn besten Betriebe des Jahres 2023 für die Erzeugung von Qualitätsmilch von den beiden Geschäftsführern Lichtenborg und Weersmann ausgezeichnet und ein Präsentkorb überreicht. Den ersten Platz belegte dabei erneut, wie in den Jahren zuvor, der Betrieb Wilhelm Kamphuis aus Wilsum.

Platz zwei und drei belegten die Betriebe Hein Ekenhorst aus Laar sowie Henning Völker aus Itterbeck/Egge. Die weiteren Plätze belegten die Betriebe Alfred Hagmann aus Hardingen, der Milchviehbetrieb Bakkershof GbR aus Hohenkörben, die Ramaker GbR aus Emlichheim, Frank Scholte-Nielink aus Getelo, Jan Beerlink aus Ringe, die Beuker GbR aus Emlichheim/Volzel sowie die Kleiman GbR aus Wilsum.

Bei den Wahlen zum Vorstand, wurde das bisherige Vorstandsmitglied Gerhard Reinink aus Emlichheim in seinem Amt für eine weitere Periode bestätigt. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden die beiden Mitglieder Hendrik Klever aus Halle sowie Rudolf Gerben Immink aus Ringe ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.

Die für die Anlieferung von Qualitätsmilch geehrten Milcherzeuger der Koop MV zusammen mit den beiden Geschäftsführern Herrn Lichtenborg (ganz links) sowie Herrn Weersmann (ganz rechts).

Goldene Kuh-Statue für den Milchhof Horsink in Esche

Gewinner der Goldenen Olga 2023

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. hat am 28. März 2024 im Rahmen einer größeren Feier auf dem Hof der Familie Horsink in Esche eine lebensgroße goldene Kuh-Statue mit dem Namen „Olga“ aufgestellt. Der Milchviehbetrieb von Annika und Gerd Horsink hatte es im Dezember 2023 an die Spitze der 7.800 Milcherzeuger in Niedersachsen geschafft. Das Besondere: Der Betrieb wurde im Jahr 2003 schon einmal mit der Goldenen Olga ausgezeichnet und darf sich nun auch „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2023“ nennen. Erstmals haben damit zwei Generationen hintereinander den Milchlandpreis gewonnen.

Der Betrieb der Familie Horsink überzeugt als herausragend geführter und moderner Betrieb, der von den Gutachtern als Paradebeispiel für nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft bezeichnet wird. Besonders wurden von der Jury die optimal aufeinander abgestimmten Arbeitsabläufe gelobt. Durch die Nutzung moderner digitaler Technik wie Melk- und Spaltenroboter und das durchdachte Veredeln anfallender Reststoffe zur Strom- und Wärmeproduktion konnte der Betrieb überzeugen.

Gezielte Investitionen in den Stallbau innerhalb der letzten Jahre konnten den Kuhkomfort des TOP-Betriebes noch weiter erhöhen, was sich positiv in der Tiergesundheit und Milchleistung widerspiegelt. Die Leistung der 200 Milchkühe mit 190 Tieren weiblicher Nachzucht liegt bei sehr guten 11.600 Kilogramm pro Kuh und Jahr und damit über dem landesweiten Durchschnitt.

Der 140 ha große landwirtschaftliche Betrieb ist mit 55 ha Grünland und dem Anbau von Mais und Wintergerste sowie der Holsteinzucht breit aufgestellt. Unter anderem durch das Betreiben einer Biogas- und Photovoltaikanlage investiert der Hof in nachhaltige Konzepte und strebt kontinuierlich eine Verkleinerung seines CO2-Fußabdruckes pro kg Milch an.

Neben der Arbeit auf dem Hof betreibt die Familie intensiv Öffentlichkeitsarbeit. Bereits seit über zehn Jahren ist Gerd Horsink als KuhTuber für das Projekt My KuhTube der LVN aktiv und gibt praxisnahe Einblicke direkt aus dem Kuhstall. Darüber hinaus nutzt die Familie öffentliche (Social Media) Plattformen für eine authentische Darstellung ihres Hoffalltags und Informationen über ihr vielfältiges Nachhaltigkeitsbestreben.

Der Vorstandsvorsitzende der Kooperative Milchverwertung Emlichheim-Laarwald-Wielen-Wilsum eG, Gerhard Reinink, freut sich über den Milchlandpreis-Erfolg des Milchlieferanten. „Die LVN ehrt mit dem Milchhof der Familie Horsink einen herausragenden, langjährigen Familienbetrieb“, so Reinink. „Die Familie betreibt ihren Hof mit viel Leidenschaft, klaren Strukturen und großem Engagement im Hinblick auf Klimaschutz und Tierwohl.

Das Investieren in neue, fortschrittliche Technologien und das kontinuierliche Bestreben eines niedrigen CO2-Fußabdruckes zeigen eindrucksvoll, wie eine nachhaltige Betriebsführung von Morgen aussehen kann.“ Reinink weiter: „Wir sind sehr stolz darauf, dass zum ersten Mal ein Milcherzeuger unserer relativ kleinen, regionalen Molkerei mit der Goldenen Olga ausgezeichnet wird.“

Die Kooperative Milchverwertung Emlichheim-Laarwald-Wielen-Wilsum eG gratuliert der Familie Horsink auf diesem Wege nochmals ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichnung!